Film & TV
PROFIL
Geburtsjahr:
Spielalter:
Grösse:
Konfektion:
Schuhgrösse:
Haare:
Augen:
Dialekt:
Fremdsprache:
Sonstiges:
Gesang (mezzosopran), Musical- und Steptanz, Klavier, Fechten, Reiten
Wohnmöglichkeiten:
Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Stuttgart
Ausbildung:
Schauspielstudio Gmelin, staatl. anerk., München (Abschluss mit Diplom)
Gesang bei Matthias Heiling, Otto-Falckenberg-Schule, München
Camera Acting, Macromedia, München
International Voice, Sprecherseminar, Carmen Molinar, Berlin
Ausbildung zur Theaterpädagogin, Theaterwerkstatt Heidelberg
Ausbildung zur Erzählerin, ErzählZeit, Theaterhaus Frankfurt
Masterclass „Creating Characters“ mit Kristian Nekrasov, Berlin,
Method Training nach Susan Batson
1978
32-39
168 cm
36/38
40
dunkelbraun
braungrün
hessisch
Englisch, Französisch
TV/KINO
2018
Lindenstraße
WDR, Serie, Regie: Kerstin Krause
Andere Eltern
Eitelsonnenschein Filmproduktion, TNT Comedy, Serie, Regie: Lutz Heineking
2015
SOKO Köln
ZDF, Network Movie, Regie: Christoph Eichhorn
2014
Happy End
Kinofilm, Valerie, Hauptrolle, Regie: Petra Clever, Sistas Inspiration
2013
Über(s) Leben
Kurzfilm, Regie: Janis Marx, Filmhochschule Darmstadt
2011
Playoff
Kinofilm (intern.), Reporterin, Regie: Eran Riklis, Egolli Tossell Film
2010
Sol mi do
Kurzfilm, Hauptrolle, Regie: Salma Gabriel, Carthage Film Festival Tunis
Verloren
Kurzfilm, Hauptrolle, Regie: Matthias Thürck, HfG Offenbach
2009
Nachts wenn meine Kinder schlafen
U5 Filmproduktion, Regie: Annette Ernst, Sat.1
19:16
Kurzfilm, Hauptrolle, HfG Offenbach, Regie: Salma Gabriel
2008
Alles Gute von oben
Kurzfilm, Regie: David Jahn, HfG Offenbach
2003
Die Nacht der lebenden Loser
Regie: Mathias Dinter, Kino
2001
P.T. Mein persönlicher Trainer
Pilot, Sat.1
WERBUNG
Lufthansa, Peugeot, Ford, Bauhaus, Siemens, Löwenbräu, Fresenius, KfW-Bank,
Expert, Meda Küchen, Ti, Contur, Bosch, Credit Suisse
Theater
AUSBILDUNG
2016
Masterclass „Creating Characters“ mit Kristian Nekrasov, Berlin, Method Training nach Susan Batson
2013
Ausbildung zur Erzählerin, ErzählZeit (ein Projekt zur künstlerischen Vermittlung der deutschen Sprache), Theaterhaus Frankfurt
2009/10
Ausbildung zur Theaterpädagogin, Theaterwerkstatt Heidelberg
2008
International Voice, Sprecherseminar, Carmen Molinar, Berlin
2003
Camera Acting, Macromedia, München
2001 – 2002
Gesang bei Matthias Heiling, Otto-Falckenberg-Schule, München
1998 – 2001
Schauspielstudio Gmelin, staatl.anerk., München (Abschluss mit Diplom)
AUSZEICHNUNGEN
2004
Darstellerpreis der Brüder-Grimm-Festspiele
2000
Nomierung für den Lore-Bronner-Preis, Nachwuchspreis der Bayerischen Schauspielschulen
THEATER
2018
Komödie Düsseldorf
Taxi Taxi – Ray Cooney, Barbara, Regie: Peter Millowitsch
Die Mausefalle – Agatha Christie, Mollie Ralston (HR), Regie: Jan Bodinus
2017
Schlossfestspiele Neersen
Der zerbrochene Krug – Heinrich v. Kleist, Marthe Rull, Regie: Jan Bodinus
Michel von Lönneberga – Astrid Lindgren, Regie: Gideon Rapp
Komödie Düsseldorf
Die Mausefalle – Agatha Christie, Mollie Ralston (HR), Regie: Jan Bodinus
Sextett im Hochzeitsbett – Komödie von Katrin Wiegand, Mia, Regie: Rolf Berg
Ein Traum von Hochzeit – Robin Hawdon, Rachel, Regie: Rolf Berg
2016
Komödie Düsseldorf
Außer Kontrolle – Ray Cooney, Regie: Pia Hänggi
2015
Fritz Rémond Theater im Zoo, Frankfurt
Die Feuerzangenbowle – Heinrich Spoerl, Regie: Frank Lorenz Engel
Grenzlandtheater Aachen
The King's Speech – Elizabeth, Schauspiel von David Seidler, Regie: Uwe Brandt
Kammerspiele Wiesbaden
Illusionen einer Ehe – Kammerspiel von Eric Assous, Regie: Jan Käfer
Volkstheater Hessen
Meister Heister – Komödie von Adolf Stoltze, Regie: Steffen Wilhelm
2014
Fritz Rémond Theater im Zoo, Frankfurt
Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht – Ephraim Kishon, Regie: Udo Schürmer
Komödie Frankfurt
Das hat man nun davon... – Bearbeitung von Heinz Erhardt, Regie: Pia Hänggi
2012 – 2014
Comoedienhaus Hanau
Harry & Sally – Sally (HR), Buch: Nora Ephron, Regie: Corinna Maria Lechler
2013
Brüder-Grimm-Festspiele
König Drosselbart – Serena (HR), Buch: Dieter Gring, Regie: Klaus Philipp
Theatrallala
Meine dicke Freundin – Vicky (HR), Buch: Charles Laurence, Regie: Corinna Maria Lechler
Frankfurter Autorentheater
Alles wird gut – Asra, Buch: Matthias Altenburg, Regie: Ellen Schulz
2010 – 2013
Fritz Rémond Theater im Zoo, Frankfurt
Raub der Sabinerinnen – Marianne, Franz und Paul v. Schöntan, Bearbeitung und Regie: Prof. Claus Helmer
Diener zweier Herren – Clarissa, Carlo Goldoni, Regie: Peter Lotschak
Mörderische Phantasien – Brenda, Bernard Slade, Regie: Peter Bernhard
Verlorene Liebesmüh – Rosaline, William Shakespeare, Regie: Peter Lotschak
2010 – 2012
Volkstheater Frankfurt
Frau Sperlings Raritätenladen – Elvira Dorsch, Volksstück von Erwin Kreker, Regie: Peggy Lucac
Lottoglück – Susi (HR), Volksstück von Sabine Thiesler, Bearbeitung und Regie: Luca Zamperoni
Rommé zu dritt – Kerstin, Krimikomödie von Petra Blume, Bearbeitung und Regie: Sylvia Hoffman
Comoedienhaus Hanau
Golden Girls – Wir können noch – Niki, Buch: Marc Ermisch, Regie: Corinna Maria Lechler
Ladies Night – Regieassistenz/Choreographie, Bühnenfassung Folke Braband, Regie: Corinna Maria Lechler
2009 – 2010
Frankfurter Autoren Theater
Stella – Stella, J.W. von Goethe, Regie: Sylvia Hoffman
Tropfen auf heiße Steine – Vera, Rainer Werner Fassbinder, Regie: Sylvia Hoffman
2008 – 2010
Theaterhaus Frankfurt
Tote Maus für Papas Leben – aus dem Holländischen und Regie: Rob Vriens,
nach dem Buch „Een kleine kans“ von Marjolijn Hof
Seit 2008
Theater auf Tour
Verschiedene Produktionen, u.a. Mord au Chocolat, Requiem für Onkel Knut – Künstlerische Leitung: Pia Thimon
2007
Gallustheater Frankfurt
Talking Heads – Lesley, Alan Bennett, Regie: Corinna Maria Lechler
2007-2009
Mainzer Kammerspiele
Acht Frauen – Suzanne, Robert Thomas, Regie: Doris Enders
2002 – 2009
Hanauer Brüder Grimm-Festspiele
Cassandrino – Giulietta (HR), Giovanni F. Straparola, Buch und Regie: Dieter Gring
Rumpelstilzchen – Müllerstochter (HR), Regie: Ellen Schulz, Buch: Sylvia Hoffman
König Drosselbart (Musical) – Ensemble & Regieassistenz, Regie: Marc Urquhart, Buch: Wolfgang Adenberg, Musik: Alexander Bermange
Das tapfere Schneiderlein – Katze (HR), Buch und Regie: Dieter Stegmann
Die sieben Raben (Musical) – Joschi, Buch: Wolfgang Adenberg, Regie: Marc Urquhart
Rapunzel – Zauberin (HR), Buch und Regie: Dieter Stegmann
Aschenputtel – Magnolia, Buch und Regie: Benjamin Baumann
Tischlein Deck Dich – Ziege (HR), Buch und Regie: Dieter Stegmann
Hase und Igel – Igelfrau, Buch und Regie: Benjamin Baumann
Schneewittchen – Schneewittchen (HR), Buch und Regie: Dieter Stegmann
Die Schöne und das Biest – Eva, Regie: Marc Urquhart
Die Sechs Schwäne – Sidé (HR), Buch und Regie: Dieter Gring
Dornröschen – Dornröschen (HR), Buch und Regie: Dieter Stegmann
2006
Städtische Bühne Lahnstein
Der Damenschneider – Suzanne, Georges Feydeau, Regie: Doris Enders
Gestern, Heute, Morgen – Nelly, Friedhelm Hahn, Regie: Manfred Molitorisz
Burgtheater Dreieichenhain
Die Hexe vom Hayn – Hexe (HR), Buch und Regie: Dieter Stegmann
2002 – 2004
Mainzer Kammerspiele
Pancho Villa oder die nackte Frau – Andrea, Sabina Berman, Regie: Gerrit Meier
Die sieben Geheimnisse (Musical) – Buch und Regie: Claudia Wehner
LESUNGEN
2004 – 2013
Literatur am Kamin – Dreieich-Buchschlag (Auswahl)
Emily Brontê – Wuthering Heights • Albert Camus – Der Fremde • Colette – Cherie
Marcel Proust – Auf dem Weg zu Swann • James Joyce – Ulysses • Hermann Hesse – Der Steppenwolf
Virginia Woolf – Mrs.Dalloway • Charles Dickens – Oliver Twist • Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz
Josef v. Eichendorff – Das Marmorbild • Gustave Flaubert – Madame Bovary
Johann W. Goethe – Wahlverwandschaften • Henry James – Bildnis einer Dame • Heinrich Mann – Der Untertan
Gabriel García Marquez – Hundert Jahre Einsamkeit • Stendhal – Rot und Schwarz • Leo Tolstoi – Anna Karenina
William Thackeray – Vanity Fair – Jahrmarkt der Eitelkeit • Hans Fallada – Kleiner Mann – was nun?
News
Im Sommer 2013 drehte ich den Spielfilm „Happy End“! Es war eine wunderbare Zeit…
Erste Eindrücke, hier im Trailer! Premiere wird im Frühjahr 2014 in Köln sein!
ErzählZeit
ErzählZeit ist ein Projekt zur kulturellen Bildung und Sprachförderung an Grundschulen, Kindergärten und überall dort, wo die Sprachförderung ein Zuhause findet.
Das „Erzählen“, die künstlerische Vermittlung der deutschen Sprache, steht im Mittelpunkt einer jeden Erzählstunde. Zum Erzählen braucht man Zuhörer!
Das „Zuhören“ und somit die kontinuierliche Begegnung mit der Märchensprache ist die Voraussetzung zum Erfolg des Projektes.
„Es war einmal … es wird einmal, es gibt kein wenn und kein vielleicht!“
Der dritte und wahrhaft sprachfördernde Aspekt ist das „Weitererzählen“. Die Kinder erzählen die gehörten Märchen nach und erfinden eigene Geschichten. Aus Zuhörern werden Erzähler.
Das Projekt entfaltet seinen Sinn und mir geht das Herz auf, wenn ich aus dem Mund eines Kindes,
dessen Muttersprache nicht die deutsche ist, höre: „Da machte sich Jack auf, in die weite Welt, um sein Glück zu versuchen“ – und mit funkelnden Augen wird die Geschichte von „Jack und der Bohnenranke“ nacherzählt.
Auf diese Weise erleben die Kinder Sprache – als Schlüssel zur Welt.
Nach erfolgreichem Start in Berlin wurde das Projekt ErzählZeit nach Frankfurt geholt. Unter der Leitung der Berliner Projektgründer bildete das Theaterhaus Frankfurt Schauspieler/Innen und Theaterpädagogen zu Erzähler/Innen aus.
Nach einem Jahr in der Freiligrathschule in Frankfurt habe ich mit eigenen Augen und vor allem Ohren erleben dürfen, welch beglückende Erfahrungen die Kinder meiner Klassen machten. Hier bestätigte sich,
was wissenschaftlich untersucht worden ist: „Erzählen fördert nicht nur die Fantasie und die Fähigkeit zuhören zu können, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit und das Erleben von Selbstwirksamkeit.
Es stärkt das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeit.“
„Krick Krack – Der Schlüssel dreht sich im Schloss, die Märchentüre öffnet sich …“
Schon nach einem Jahr ErzählZeit hatte jedes Kind einen Zugang zur deutschen Sprache und in vielen Fällen auch zur Märchensprache gefunden. Auch außerhalb der Sprachförderung erzähle ich für Ihre Kinder, an Kindergeburtstagen und überall dort,
wo die Märchentür sich öffnen möge!
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Mehr Informationen:
Kontakt
Anfragen bitte an:
F & S – Film & Stage Agency –
Fechenbach & Syndicus
Telefon: 0221 - 97 13 27 14
Mobil: 0177 - 7 48 97 73
Aktuelle Vita und Demos unter